Was ist Jugendarbeit?
Die Jugendarbeit ist ein Teil der Jugendhilfe, bildet jedoch durch ihre Inhalte, Methoden und den Zugang zu ihren Zielgruppen ein eigenständiges Aufgabengebiet.
Die Jugendarbeit bietet vielfältige Lern- und Sozialisationshilfen, die außerhalb von Schule und Beruf unmittelbar an die Jugendlichen erfolgen, um die Lebensbedingungen und Entwicklungschancen von Kindern und Jugendlichen zu verbessern. Sie ist im Kern Erziehungs- und Bildungsaufgabe.
Die Jugendarbeit bietet darüber hinaus Hilfen zur allgemeinen Lebensbewältigung und wirkt an der Integration junger Menschen in die Gesellschaft mit.
Zur den Methoden gehören persönliche Gespräche, vertiefende Einzelfallhilfe, Gruppen-arbeit, Beratung und handlungsorientierte Angebote.
Die gesetzliche Grundlage bildet das Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG).
Welche Grundsätze kennzeichnen unsere Arbeit?
• Freiwilligkeit der Teilnahme
• Mitbestimmung und Mitgestaltung durch die junger Menschen (§8 KHJG)
• Orientierung an den Interessen und Bedürfnissen junger Menschen („Alltagsorien-tierung“)
• Integration junger Heranwachsender mit ausländischer Herkunft als offene, interkul-turelle Verständigung
• Durch Präventionsangebote soll abweichendes Verhalten und soziales Abgleiten verhindert werden.
• Gleichberechtigung von Jungen und Mädchen (§9 KJHG)
• Berücksichtigung von besonderen sozialen und kulturellen Bedürfnissen und Eigenarten junger Menschen und ihren Familien (Individuelle Förderung und Minderung von Benachteiligung)
Was sind die Ziele unserer Arbeit?
• Förderung und Erziehung junger Menschen zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten.
• Schaffung positiver Lebensbedingungen sowie einer kinder- und familienfreundlichen Umwelt.
• Befähigung zur Selbstorganisation, Selbstbestimmung, gesellschaftlicher Mitverant-wortung und sozialem Engagement.
• Beteiligung und Mitgestaltung der jungen Menschen.
• Herstellung eines leistungsfähigen kommunalen Netzwerkes, um die Lebensbedin-gungen und Entwicklungschancen von Kindern und Jugendlichen zu verbessern.
• Vielfältige Angebote und zielgruppenorientierte Methoden, Inhalte und Arbeitsformen.
• Vernetzung und Zusammenarbeit mit anderen Institutionen, wie Beratungsstellen, Schulen, Ämtern etc..
• Anbieten von erfahrungsbezogenen Lernfeldern mit Offenheit zur Aktion.
Welche Zielgruppe wollen wir erreichen?
• Kinder ab 8 Jahre
• Vorwiegend Jugendliche und junge Volljährige bis 18 Jahre
• aus allen ethnischen Gruppen, die im Einzugsgebiet von Bad Wildungen leben.
Die Angebote werden getrennt für die Altersgruppen 8 – 12 Jahre und 13 – 18 Jahre.
Die Aufgaben und Angebote des Jugendhauses Bad Wildungen
1. Der offene Bereich
2. Die Gruppenangebote und Projektarbeit für Kinder und Jugendlich
3. Die Beratung und Einzelfallhilfe
4. Die Büro- und Organisationsarbeit
5. Die Zusammenarbeit mit anderen Stellen und öffentlichen Einrichtungen