Durch die Jahre - kurze Geschichte des Jugendhauses

1976: Übergabe des alten Feuerwehrgerätehauses an den Stadtjugendring zur Nutzung als Jugendhaus

1977: Einweihung des Jugendhauses durch den Stadtjugendring

1978: Einstellung von zwei Studenten der Gesamthochschule Kassel (Berufspraktische Studien)
Auflösung des Stadtjugendrings, autonome Verwaltung des Jugendhauses am Kirchplatz

1980: Die Studenten der GHK beenden ihr Praktikum
Übernahme des Hauses durch die Jugendlichen in Selbstverwaltung

1981: Einstellung eines hauptamtlichen Sozialarbeiters für die Jugendarbeit in Bad Wildungen
Weggang des hauptamtlichen Sozialarbeiters
Erneutes Einstellen eines Sozialarbeiters

1982: Umbau der Teestube
Einbau der Küche

1983: Renovierung der Teestube
Erste Ferienspiele für 8–12 jährige Kinder

1984: Renovierung des Veranstaltungsraumes
Eröffnung des Cafes „CANAPE“
Erweiterung des Angebotes durch Kleinkunstveranstaltungen

1985: Gründung der ersten Jugendhaus- Theatergruppe

1986: Erste Aufführung des Theaterstücks „Voll auf der Rolle“ im Jugendhaus
Danach weitere Auftritte bei den Theaterwochen in: Korbach, Kassel und Walsrode

1987: Renovierung im Cafe „CANAPE“

1988: Angebot: einmal im Monat Kulturfrühstück

1989: Einstellung eines hauptamtlichen Stadtjugendpflegers

1990: Umsetzung eines neuen Konzeptes der Jugendarbeit, Schwerpunkt: offene Jugendarbeit
Gründung der Jugendhaus Zeitungsgruppe „Der Wisch“

1991: Erste gemeinsame Veranstaltung des Jugendhauses mit der VHS im Kleinkunstbereich

1992: Erstes Wildunger Rockfestival in städtischer Regie
CD-Produktion „POSTSTRASSEVIER“

1993: Umzug ins „Deutsche Haus“
Beginn der Renovierung des Jugendhauses am Kirchplatz

1994: Fotoprojekt schwarz/weiß Kalender Bad Wildungen
Zweite CD-Produktion „BESTANDS-AUFNAHME“
Übergabe des umgebauten Jugendhauses „Jugend- und Kulturzentrum Spritzenhaus“
Einstellung einer Anerkennungspraktikantin

1995: Erstmalig Ferienspiele in den Herbstferien
Zum ersten mal Mädchentag in Bad Wildungen
Anschaffung eines 9-Sitzer Mercedes Busses

1996: Ausweitung des Angebots für Kinder, mit monatlich wechselnden Angeboten
Erstes internationales Folkfestival auf Schloß Friedrichstein

1997: Intensivierung der Fotokursangebote

1998: Regelmäßige Angebote im Rahmen der Ortsteilnachmittage

1999: Erstmals Mädchenaktionswoche in Kooperation mit anderen Jugendpflegern des Landkreises

2000: Das Jugendhaus am Netz
Eröffnung des Internetcafes

2001: Zweite hauptamtliche Stelle wird in eine ganze Stelle umgewandelt

2002: Weggang des langjährigen, hauptamtlichen Stadtjugendpflegers Einstellung eines Sozialarbeiters, volle Stelle

2003: Babypause einer langjährigen Mitarbeiterin, Einstellung einer neuen Fachkraft bis Sommer 2007
Vernetzung der freien Träger der Jugendarbeit, AG Jugend, usw.
Projekt like an Architekt, Mosaikworkshops und Gestaltung des Jugendhauses: z.B.: das orientalische Flair des offenen Bereiches
Bau einer Skaterrampe mit Jugendlichen

April 2007: Weggang eines langjährigen Mitarbeiters

Juni 2007: Mitarbeiterin kehrt aus der Babypause zurück

Juli 2007: Einstellung eines neuen Sozailarbeiters. Das Team besteht erstmals aus drei Personen: 1 volle Stelle und 2 halbe Stellen

Dezember 2007: 30 jähriges Jubiläum
Ausweitung der Kooperation mit Fachhochschulen und Universitäten: Studenten bringen sich in die Jugendarbeit ein

Frühjahr 2008: Ausweitung des Streetdance- und Sportangebots

September 2008: Open-Air Veranstaltung: Rock gegen Rechts

Oktober    2008: 2 Jugendhausmitarbeiter schließen erfolgreich die Ausbildung zum Hochseilklettergarten Guide ab. Mehr zum Hochseilklettergarten könnt ihr hier erfahren.

Frühjahr 2009: Beginn des Box- und Fitness Angebots im Jugendhaus

Sommer 2009: Mama werden ist so schön… Ela geht in Mutterschutz